Schließtage in den Kindertageseinrichtungen des Marktes
Die Kindertageseinrichtungen
des Marktes Weidenberg in Weidenberg,
Kita Auenzwerge und Montessori Kinderhaus,
sowie die Kindertageseinrichtung
in Neunkirchen am Main sind am
Freitag, 8. Juli 2022
ganztägig geschlossen.
Sternenwanderung zur Kita Auenzwerge
Am 14. Mai fand nach längerer Zeit endlich wieder unsere Familienwanderung statt. Hierzu ging es von verschiedenen Startpunkten in und rund um Weidenberg los.
Um 11.30 trafen dann alle fleißigen Wanderer, Kinder, Eltern und Personal am Zielpunkt, dem Garten der Kita ein. Hier fand ein gemütliches Picknick statt. Im Garten von Kindergarten und Krippe war für die Familien auch einiges geboten: es gab eine Schatzsuche im Sand, riesige Seifenblasen, Zaunlatten konnten von den Familien bemalt werden und ein Insektenhotel wurde gemeinsam befüllt.
Weiterlesen ...
Erhöhung der Fachkraftquote in Kindertageseinrichtungen
Förderaktion 16
Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es, herkunftsbezogenen Benachteiligungen von Kindern gegenzusteuern. Dies gilt nicht nur bezogen auf die familiären Lebenslagen, sondern auch auf die Auswirkungen einer strukturell benachteiligten Wohnumgebung. Ziel dieser Förderung ist es daher, Benachteiligungen, die aus unterschiedlichen strukturellen und finanziellen regionalen Gegebenheiten in den Gemeinden entstehen und sich im frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsbereich niederschlagen, entgegenzuwirken.
Weiterlesen ...
Große Freude über Zuschüsse . . .
. . . für die pädagogische Arbeit aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
Viele Kindertageseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, sich im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung weiterzuentwickeln und gleichsam pandemiebedingte Nachteile auszugleichen. Anfang Mai 2021 hat das Bundeskabinett das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ auf den Weg gebracht. Mit insgesamt zwei Milliarden Euro unterstützt das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hiermit unterschiedliche Angebote für Kinder und Jugendliche, um die Folgen der Pandemie abzufedern und den Kindern bestmögliche Chancen auf gute Bildung zu ermöglichen.
Weiterlesen ...
Schließtag in den Kindertageseinrichtungen des Marktes
Die Kindertageseinrichtungen
des Marktes Weidenberg,
Kita Auenzwerge in Weidenberg,
In der Au 21,
Montessori-Kinderhaus in Weidenberg,
In der Au 5,
bleiben am
Freitag, 17. Juni 2022
ganztägig geschlossen.
Sternenwanderung zur Kita Auenzwerge
Am 14. Mai fand nach längerer Zeit endlich wieder unsere Familienwanderung statt.
Hierzu ging es von verschiedenen Startpunkten in und rund um Weidenberg los.
Um 11.30 trafen dann alle fleißigen Wanderer, Kinder, Eltern und Personal am Zielpunkt, dem Garten der Kita, ein. Hier fand ein gemütliches Picknick statt.
Weiterlesen ...
Kita Auenzwerge im April
Der Frühling hält Einzug in der Kinderkrippe Auenzwerge und alle Kinder freuten sich auf die Sonne die die Nase kitzelt, Frühlingsspaziergänge und auf wundervolle Regenbögen die am Himmel wie aus Zauberhand entstehen.
Auf unseren Erkundungstouren durch die Au erdeckten wir den Frühling überall, Vogelgesang, Palmkätzchen und Knospen an Bäumen und auf den Weisen.
Weiterlesen ...
Ausschreibungen Kindertageseinrichtungen
Der Markt Weidenberg sucht für
seine Kindertageseinrichtungen
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
spätestens zum 01.09.2022
- staatlich geprüfte Kinderpfleger/innen (m/w/d)
- staatlich anerkannte Erzieher/innen (m/w/d)
für den Kinderkrippen- sowie Kindergartenbereich unbefristet in Teil- und Vollzeit und
- Fachkräfte für Sprache (m/w/d)
wünschenswert staatlich anerkannte Erzieher/in (m/w/d)
Die Einstellung richtet sich nach dem Projekt „Sprach Kitas“.
Weiterlesen ...
Kunterbunte Faschingszeit
Im Kindergarten der Kita Auenzwerge fand das, laut den Kindern, schönste Fest des Jahres statt: Fasching.
Am Freitag vor Rosemontag startete das bunte Treiben. Bereits im Morgenkreis präsentierten die Kinder stolz ihre Verkleidungen, wurde doch tagelang vorher schon berichtet, als was sie sich kostümieren wollen. Auch die Gruppenräume wurden im Vorfeld fröhlich geschmückt mit allerlei selbstgebastelten Girlanden und Fensterbildern.
Weiterlesen ...
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (m/w/d)
Der Markt Weidenberg sucht für seine
kommunale Kindertageseinrichtung - Kinderkrippe
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Voll- oder Teilzeit (mindestens 19,5 Stunden)
im Rahmen eines unbefristeten
Beschäftigungsverhältnisses eine/n
staatlich anerkannte/n Erzieher/in (m/w/d)
Weiterlesen ...
Ausschreibung Vorpraktikant/in (m/w/d)
Der Markt Weidenberg
sucht für seine Kindertageseinrichtungen
in Weidenberg und seine Kindertageseinrichtung
in Neunkirchen am Main
für das kommende Kindergartenjahr 2022/2023
ab 1. September 2022 eine/n
Vorpraktikantin/-en (m/w/d)
im Rahmen der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in (SPS 1/SPS 2).
Weiterlesen ...
Kita Auenzwerge im Januar
In der Kindertagesstätte Auenzwerge ging es nach den Ferien voller Eifer ins neue Jahr 2022.
Die Krippenkinder freuten sich sehr, dass die Kita wieder offen hat und sie ihre Freunde zum Spielen, Basteln, Singen und Toben wieder treffen können. Auch wurden einige Neuankömmlinge in der Krippe begrüßt. Gemeinsam starteten die kleinsten Auenzwerge in eine spannende und aufregende Winterzeit. Im Morgenkreis wurden schon fleißig Winterlieder geübt. Draußen im Garten oder beim Spaziergang entdeckten die Kinder Eis und Schnee.
Weiterlesen ...
Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg
Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2022/2023 sind ab sofort online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich.
Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2022 bei uns einzureichen.
Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2022/2023 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2022 über das Bürgerserviceportal an.
Weiterlesen ...
Kita Auenzwerge im Dezember
Leise, leise mucks Mäuschen still,
tippeln die Weihnachtswichtel im Advent . . .
Auch in diesem Jahr hat uns der liebe Nikolaus in der Kinderkrippe Auenzwerge nicht vergessen. Die Kinder warteten schon ganz aufgeregt und voller Freude auf ihn. Mit lauten Schritten und schwer bepackt, überraschte er uns in den Gruppen. Als Dankeschön sangen die Kinder den Nikolaus ein Lied, bevor er wieder weiterziehen musste.
Weiterlesen ...
Martinswoche in der Kita Auenzwerge
In der Woche vom 8. bis 12. November fand in der Kita Auenzwerge die „Martinswoche“ statt.
Am Laternenfest in der Kinderkrippe Auenzwerge zogen Licht und Glanz in die Gruppen ein. Die Kinder präsentierten mit vollem Stolz ihre Laternen und sangen fleißig Laternenlieder.
Zur Brotzeit gab es Hörnchen, die wir, wie der liebe Stankt Martin, geteilt haben.
Weiterlesen ...
Hallo Herbst!
Es wird kälter, der Wind weht stärker, die Blätter werden bunter und fallen von den Bäumen runter. All dies und vieles mehr entdeckten die Krippenkinder der Kita Auenzwerge.
Im Morgenkreis wurden schon fleißig Herbstlieder gesungen, die ersten Kastanien und farbige Blätter wurden mit großer Freude entdeckt. Beim Basteln und Malen mit herbstlichen Farben hatten die Kinder viel Spaß.
Weiterlesen ...
Verabschiedung in den Ruhestand
Mit den besten Wünschen für die Zukunft
und einem herzlichen Dankeschön
für das langjährige Engagement
verabschiedete Bürgermeister Hans Wittauer
die hochgeschätzte Erzieherin Monika Preiß
in den wohlverdienten Ruhestand.
Viele Jahrzehnte wirkte sie mit großer Zuverlässigkeit, unermüdlichem Einsatz und hohem pädagogischen Sachverstand zum Wohl der Kinder, stets mit absolutem Rückhalt und großer Anerkennung durch die Kolleginnen, die Elternschaft und den Träger.
Weiterlesen ...
Im Juli war in der Kita Auenzwerge viel los
„Papier, das fetzt!“ hieß es in der Krippe. Angelehnt an den Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, welcher bereits am 16. Juni stattfand, gestaltete das Krippenpersonal eine ganze Forscherwoche rund um das Thema „Papier“. In der Zeit vom 12. bis 16. Juli verwandelte sich die Turnhalle in eine einzigartige Papierwerkstatt.
Jeden Tag waren die kleinen Forscher eingeladen, neue Entdeckungen zu machen: Welche verschiedenen Papier gibt es? Worauf male ich am liebsten? Kann Papier fliegen? Und macht Papier eigentlich Geräusche?
Weiterlesen ...
Wasser marsch und raus in den Garten . . .
. . . hieß es ab Mitte Juni bei den Auenzwergen
Die Krippenkinder begrüßten die Abkühlung mit dem Gartenschlauch. Das Wasser wurde hin und her geschöpft, geschüttet und gegossen und die Kinder freuten sich über das Panschen und Matschen mit Sand und Steinchen. Kanäle wurden in den Sand geschaufelt und fasziniert beobachten die „kleinen Wasserbauer“, wie sich das Wasser seinen Weg bahnte.
Weiterlesen ...
Kita Auenzwerge im Mai
Im Mai stand Mutter- und Vatertag vor der Tür und die großen und kleinen Auenzwerge gestalteten Geschenke für ihre Familien.
In der Kinderkrippe machten die Kinder Blumensamenbomben, je eine für Mama und eine für Papa. Nach anfänglicher Skepsis, die Hände in die feuchte Erde zu stecken, machte es allen Krippenkindern viel Spaß. Die Erde wurde ausgiebig befühlt, an ihr gerochen und versucht Kugeln daraus zu formen. Gar nicht so einfach!
Weiterlesen ...
Ostern in der Kita Auenzwerge
Ende März / Anfang April war es soweit: Der Osterhase besuchte die Kita Auenzwerge.
Während die Krippenkinder noch „Stups der kleine Osterhase“ sangen und abwechselnd ein Kind im Morgenkreis der Hase, beim Lied „Häschen in der Grube“ sein durfte, war der Osterhase auf geheimer Mission im Krippengarten unterwegs. Unbemerkt versteckte er dort für jedes Kind ein kleines Nestchen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Suchen. Manche Verstecke waren richtig schwer!
Weiterlesen ...
Der Frühling bringt die Farben zurück . . .
. . . in die Kita Auenzwerge
Im März hatten die Krippenkinder viel Spaß beim Entdecken der ersten Farben des Frühlings. Ganz rasch kamen mit diesem auch die ersten Farben der Natur wieder zurück.
Das Schneeglöckchen mit seinem zarten weiß und grün begeisterte die Kinder und auch die lila- und orangefarbenen Krokusse erfreuten alle beim Spazierengehen. So zog das Thema „Farben“ auch in unser Themenhäuschen im Spielflur ein.
Weiterlesen ...
Ausbildungsberufe Kinderpfleger/in und Erzieher/in
Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder noch nicht sicher, welchen Berufsweg Du gehen möchtest?
Schau Dir mal unser Video an, vielleicht ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige für Dich.
Video Ausbildungsberufe
Interesse geweckt? Bewirb Dich bei uns . . . oder vereinbare ein Schnupperpraktikum!
Kontakt: Markt Weidenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fröhlicher Faschingsfebruar
Im Februar wurde es im Kindergarten bunt und lustig, denn es war Faschingszeit.
Die Kinder waren voller Vorfreude und erzählten sich untereinander, als was sie sich verkleiden wollen.
Natürlich musste aber erst einmal das Zimmer bunt geschmückt werden.
Nachdem wir uns gemeinsam mit den Kindern überlegt hatten, was wir denn alles gestalten wollen, ging es auch schon los.
Weiterlesen ...
Kita Auenzwerge im Juni
Am 1. Juni fand in der Kita Auenzwerge das von allen Kindern schon freudig herbei gesehnte Familienfest statt. Es begann mit einer Sternwanderung der Krippen- und Kindergarten-
kinder zusammen mit ihren Familien. Die Familien und das Kita- Team trafen sich hierzu am späteren Vormittag an verschiedenen Startpunkten, z.B. in Waizenreuth am Spielplatz, in Görschnitz am Feuerwehrhaus und an drei verschiedenen Punkten in Weidenberg. Ziel war für alle die Kita.
Weiterlesen ...
Fasching und „TRAU DICH“ im Kindergarten
Natürlich gab es auch im Kindergarten reges Faschingstreiben mit Verkleidungen, Tänzen, Spielen und einem sehr leckerem Frühstücksbuffet von den Eltern. Außerdem fand für die Vorschulkinder der vier Kindergartengruppen ein Erste-Hilfe Projekt statt.
In insgesamt drei Stunden wurde im „TRAU DICH“ vermittelt, dass niemand zu klein ist, um zu helfen.
Weiterlesen ...
Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption


Inhalt
• Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
• Einleitung
• Ziel des Bundesprogrammes
• Finanzielle Förderung
• Rolle der Fachkraft
• Rolle der Fachberatung
• Programmschwerpunkte
• Schlussgedanke
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
Die Kita Auenzwerge nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch zwei zusätzliche Fachkräfte „Sprach-Kitas“ mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.
Die zusätzlichen Fachkräfte „Sprach-Kitas“ begleiten und unterstützen die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Sie ermutigen die pädagogischen Fachkräfte, ihr Handeln mit Sprache zu begleiten: Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag, wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe, und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten.
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Im Januar 2016 ist das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ gestartet. Mit der Verdopplung der Mittel ab 2017 auf jährlich 200 Millionen Euro können insgesamt bis zu 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden. Der Bund stellt für die Programme „Sprach-Kitas“ und „Kita-Einstieg“ im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 Mittel im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung. ( www.schwerpunkt-kitas.de/sprach_kitas/öffentlichkeitsarbeit/)
Einleitung
„Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation und sie ist eine wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg, für eine volle Teilhabe am gesellschaftlich – kulturellen Leben.“
( Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan, 2. Auflage, S.207)
Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg haben. (Praxishilfe „Sprach-Kitas“, S.5)
Im Anschluss an die Bundesinitiative „Frühe Chancen“ möchte die Bundesregierung im Rahmen dieses Programms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ dazu beitragen, allen Kindern von Anfang an gute Bildungschancen zu ermöglichen. Es sollen eine professionelle sprachpädagogische Arbeit, Grundsätze inklusiver Pädagogik und eine intensive Zusammenarbeit mit Familien in den Einrichtungen gestärkt und verankert werden.
Ziel des Bundesprogramms
Im Sinne der Nachhaltigkeit sind alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Familien Schwerpunkte des Bundesprogramms.
Ziel ist es, das sprachliche Bildungsangebot in der Einrichtung systematisch und ganzheitlich zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln. Mit dem Konzept der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung wird der Alltag in der Kindertageseinrichtung in seiner Gesamtheit darauf ausgerichtet, den Spracherwerb aller Kinder anzuregen und zu unterstützen.
Zentrale Aufgabe der zusätzlichen Fachkraft ist die Beratung, Begleitung und fachliche Unterstützung des Kita-Teams zu den Inhalten des Projekts. Im Tandem mit der Kita-Leitung arbeitet sie an der Weiterentwicklung der Qualität bzw. der Qualitätssicherung.
Finanzielle Förderung der Sprach-Kitas
Die Träger der am Bundesprogramm teilnehmenden Kindertageseinrichtungen erhalten durch den Bund einen Zuschuss zu den Personalausgaben in Form einer zusätzlichen halben Fachkraftstelle (mind. 19,5 Std.), sowie zu Sachausgaben und Gemeinkosten in Höhe von bis zu 25.000 € pro Jahr.
Rolle der zusätzlichen Fachkraft
Die zusätzliche Fachkraft nimmt in den Sprach- Kitas eine Mittlerfunktion zwischen Team, Leitung und der zusätzlichen Fachberatung ein. Sie stößt Entwicklungsprozesse an, berät und begleitet die Teams fachlich zu den Schwerpunkten des Projekts. Im Tandem mit der Kitaleitung arbeiten sie an der Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeption.
Die Wissensvermittlung erfolgt dabei nach einem Multiplikatoren Prinzip – so werden die Fachberatungen in Blockseminaren von einem wissenschaftlichen Institut (PädQuis) geschult und geben diese Inhalte dann in Arbeitskreisen an die Tandems der Sprach-Kitas (Leitung und zusätzliche Fachkraft) weiter. Die zusätzliche Fachkraft vermittelt die Inhalte dann wiederum dem pädagogischen Team der Sprach-Kita in sogenannten Qualitätsrunden. Den Rahmen dafür bieten Gesamtteamsitzungen, Gruppenteam und Einzelgespräche, wofür die Kita-Leitung die zeitlichen und räumlichen Voraussetzungen schafft.
Das Kita-Team setzt sich mit den Handlungsfeldern auseinander und füllt die Programminhalte im Alltag mit Leben. Dazu gehört die Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen pädagogischen Handelns ebenso, wie das Überdenken im Alltag.
Rolle der Fachberatung
Die Aufgabe der zusätzlichen Fachberatung ist die kontinuierliche Prozessbegleitung, mit dem Ziel, die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas zu unterstützen. Die zusätzliche Fachberatung organisiert regionale und überregionale Netzwerktreffen und Arbeitskreise, in denen sich die Tandems der Sprach-Kitas fachlich austauschen können und berät die Einrichtungen vor Ort.
Programmschwerpunkte
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Unter einer alltagsintegrierten Sprachbildung verstehen wir die sprachliche Begleitung kindlicher Handlungen und Lernprozesse in Situationen, die im Kita-Alltag auftreten und die Gelegenheit zum Dialog mit dem Kind bieten. Hierbei werden die Fragen, Interessen oder Themen der Kinder aufgegriffen.
Die Inhalte kommen also nicht aus einem Lehrplan oder Wissenskanon, sondern greifen Elemente der kindlichen Lebens- und Erfahrungswelt auf. Sprachbildung wird immer auch als ein Teil einer umfassenden Entwicklung des Kindes verstanden.
Wichtig ist sie, weil Sprache den Schlüssel zum Aufbau von Welt- und Selbstverständnis darstellt und allgegenwärtig ist. Es mag Bewegungs-, Musik- oder naturfreie Momente in der kindlichen Lebenswelt geben – sprachfreie Momente gibt es faktisch nicht. ( Broschüre Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ S.16)
Inklusion
Inklusion zielt auf Bildungsgerechtigkeit und den Abbau von Barrieren, die Kinder am Lernen hindern. Alle Kinder haben das gleiche Recht auf Bildung. Gleichzeitig sind Kinder und ihre Lebenssituationen individuell verschieden.
Inklusion ist kein „Extra“, sondern Verpflichtung auf der Grundlage von international gültigen Rechten. Inklusive Qualität zeigt sich in allen pädagogischen Handlungsfeldern: in der Gestaltung der Lernumgebung, in der Interaktion mit Kindern, in der Zusammenarbeit mit Eltern und der Zusammenarbeit im Team. (Broschüre „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ S. 24)
„ Es ist normal, dass wir verschieden sind!“ (Petra Wagner)
Zusammenarbeit mit Familien
Bildung und Erziehung fangen in der Familie an. Die Familie ist der erste, umfassendste, am längsten und stärksten wirkende, einzig private Bildungsort von Kindern und in den ersten Lebensjahren der wichtigste. (Bayerischer Bildungs-u. Erziehungsplan S. 437 8.3.1. Billdungs- u. Erziehungspartnerschaft mit d. Eltern) Die Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Familien ist unabdingbar, da diese die primären Bezugspersonen ihres Kindes sind. Sie kennen die Vorlieben und Besonderheiten.
Pädagogische Fachkräfte können ein Kind bestmöglich in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen, wenn sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Familie anstreben und pflegen. Daher legt das Bundesprogramm darauf einen weiteren Schwerpunkt.
Damit eine fruchtbare Erziehungspartnerschaft aufgebaut und gelingend gestaltet werden kann, sind Offenheit und gegenseitige Wertschätzung essentiell. Je eher Familie und Kita Einblick in den jeweils anderen Lebensbereich des Kindes haben, je mehr sie voneinander wissen, umso stärker profitiert das Kind. Es gilt also, mit Interesse aufeinander zuzugehen.
( s. Praxishilfe Bundesprogramm Sprach-Kitas S. 12)
Schlussgedanke
„Die eigentlichen Entdeckungsreisen bestehen nicht im erforschen neuer Landschaften, sondern darin, mit anderen Augen zu sehen.“ (Marcel Proust)
Weitere Quelle: Konzeption der Bertlein Kita Lauf zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption


Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
Das Montessori Kinderhaus nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft für Sprache unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an.
Die zusätzlichen Fachkräfte „Sprach-Kitas“ begleiten und unterstützen die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Sie ermutigen die pädagogischen Fachkräfte, ihr Handeln mit Sprache zu begleiten: Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag, wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe, und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten.
Finanzielle Förderung der Sprach-Kitas
Die Träger der am Bundesprogramm teilnehmenden Kindertageseinrichtungen erhalten durch den Bund einen Zuschuss zu den Personalausgaben in Form einer zusätzlichen halben Fachkraftstelle (mind. 19,5 Std.), sowie zu Sachausgaben und Gemeinkosten in Höhe von bis zu 25.000 € pro Jahr.
Rolle der zusätzlichen Fachkraft
Die zusätzliche Fachkraft nimmt in den Sprach- Kitas eine Mittlerfunktion zwischen Team, Leitung und der zusätzlichen Fachberatung ein. Sie stößt Entwicklungsprozesse an, berät und begleitet die Teams fachlich zu den Schwerpunkten des Projekts. Im Tandem mit der Kitaleitung arbeiten sie an der Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeption.
Die Wissensvermittlung erfolgt dabei nach einem Multiplikatoren Prinzip – so werden die Fachberatungen in Blockseminaren von einem wissenschaftlichen Institut (PädQuis) geschult und geben diese Inhalte dann in Arbeitskreisen an die Tandems der Sprach-Kitas (Leitung und zusätzliche Fachkraft) weiter. Die zusätzliche Fachkraft vermittelt die Inhalte dann wiederum dem pädagogischen Team der Sprach-Kita in sogenannten Qualitätsrunden. Den Rahmen dafür bieten Gesamtteamsitzungen, Gruppenteam und Einzelgespräche, wofür die Kita-Leitung die zeitlichen und räumlichen Voraussetzungen schafft.
Das Kita-Team setzt sich mit den Handlungsfeldern auseinander und füllt die Programminhalte im Alltag mit Leben. Dazu gehört die Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen pädagogischen Handelns ebenso, wie das Überdenken im Alltag.
Rolle der Fachberatung
Die Aufgabe der zusätzlichen Fachberatung ist die kontinuierliche Prozessbegleitung, mit dem Ziel, die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas zu unterstützen. Die zusätzliche Fachberatung organisiert regionale und überregionale Netzwerktreffen und Arbeitskreise, in denen sich die Tandems der Sprach-Kitas fachlich austauschen können und berät die Einrichtungen vor Ort.
Die Schwerpunkte im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
• Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
• Inklusive Pädagogik
Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren. Dies bedeutet, sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken als auch Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen.
• Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.
• Digitale Medien
Seit 2021 liegt ein zusätzlicher Fokus auf digitalen Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung. Digitale Medien wie Smartphones oder Tabletcomputer sind heute Alltag in vielen Familien. Damit sind sie ein Teil des Sprachumfelds von Kindern jeden Alters. Deshalb greift das Programm digitale Medien bei der sprachlichen Bildung auf, stärkt medienpädagogische Ansätze und fördert digitale Bildungs- und Austauschformate für die Fachkräftequalifizierung.
Schließtage in den Kindertageseinrichtungen des Marktes
Die Kindertageseinrichtungen
des Marktes Weidenberg in Weidenberg,
Kita Auenzwerge und Montessori Kinderhaus,
sowie die Kindertageseinrichtung
in Neunkirchen am Main sind am
Freitag, 8. Juli 2022
ganztägig geschlossen.
Kita Neunkirchen a.M. im Mai
Wie es die Tradition so will, schmückten die Kinder der Kita die von ihrem Elternbeirat besorgt und aufgestellten Maibäume.
Bevor die bunten Bänder ihren Platz an den Zweigen fanden, wurden die selbstgestalteten Holzwappen jeder Gruppe am Stamm der Maibäume befestigt.
Beim Tanz um ihren Maibaum hatten die Kinder viel Freude.
Weiterlesen ...
Kita Neunkirchen a.M. im April
Am Gründonnerstag versammelte sich der Elternbeirat mit Partnern zur großen Frühjahrsaktion, um den Garten der Kindertageseinrichtung auf Vordermann zu bringen. Es wurde gestrichen, geräumt, umsortiert, aufgebaut uvm.
Ein herzliches Dankeschön für das tolle Ergebnis.
Die Kinder waren begeistert, als sie nach Ostern „ihren“ Garten im neuen Gewand wieder in Beschlag nahmen. Ebenfalls ein großes Danke an alle Spender, die dazu beigetragen haben.
Weiterlesen ...
Anmeldung Kindertageseinrichtungen
Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2022/2023 sind ab sofort online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich.
Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2022 bei uns einzureichen.
Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2022/2023 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2022 über das Bürgerserviceportal an.
Weiterlesen ...
Herbstwanderung der Kita zur Obstbaumwiese
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Familien und das Kita-Personal, um von der Kita, auf zwei unterschiedlichen Wegen, die Obstbaumwiese zu besuchen.
Die Wanderer hatten die Aufgabe, Schätze, die die Natur nun schenkt, zu sammeln.
Am Ziel angekommen, wurde aus den Sammeleien ein Naturmandala, als Zeichen der Gemeinschaft, gelegt.
Weiterlesen ...
40-jähriges Dienstjubiläum
Im Rahmen einer Ehrung
gratulierte Erster Bürgermeister
Hans Wittauer
der Erzieherin und Kita-Leitung
der Kindertageseinrichtung Neunkirchen am Main,
Ute Ludwig,
zum 40-jährigen Dienstjubiläum.
Bürgermeister Wittauer bedankte sich für die besonders gute, konstante und langjährige Zusammenarbeit.
Weiterlesen ...
Naturprojekt Distelfalter in der Kita Neunkirchen
In den vergangenen Wochen konnten die Kinder der Kita das „Wunder“ von der Raupe zum Schmetterling hautnah miterleben.
Zuerst waren da die kleinen schwarzen gefräßigen Raupen, die von Tag zu Tag größer wurden. Auf einmal verpuppten sie sich und einige Zeit später zwängten sich aus dem engen Kokons Schmetterlinge. Diese Veränderungen beobachteten die Kinder täglich mit großem Staunen.
Weiterlesen ...
Ausbildungsberufe Kinderpfleger/in und Erzieher/in
Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder noch nicht sicher, welchen Berufsweg Du gehen möchtest?
Schau Dir mal unser Video an, vielleicht ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige für Dich.
Video Ausbildungsberufe
Interesse geweckt? Bewirb Dich bei uns . . . oder vereinbare ein Schnupperpraktikum!
Kontakt: Markt Weidenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kita Neunkirchen im Februar
Winterfreude in der Kita Neunkirchen a.M.
Lange hatten die Kinder gewartet und dann war er da, der Schnee.
Jeden Tag ging es warm eingepackt in den Garten, wo das kalte Etwas geschaufelt, geformt, hin und her transportiert, aber auch immer wieder probiert wurde.
Und die Spielgeräte laden auch im Winter zum Klettern, Balancieren . . . ein.
Weiterlesen ...
Corona - Informationen auf einen Blick
Wir verweisen
auf die Internetseiten des
Bayerischen Staatsministerium
für Familie, Arbeit und Soziales.
Hier erhalten Sie immer
die aktuellsten Informationen.
Das Kletterhaus ist fertig
Vor wenigen Tagen war es endlich soweit, das neue Kletterhaus für die Kinder die Kita Neunkirchen konnte fertiggestellt und eingeweiht werden. Es bietet viele unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten und ist schon jetzt ein echtes Highlight im großen Garten der Kita.
An dieser Stelle möchten wir uns dafür recht herzlich bei einem der großzügigsten Spender für die Kinder- und Jugendarbeit in Weidenberg, der Gisela und Jörg Schön Stiftung aus Bayreuth, bedanken, deren kürzliche Zuwendung maßgeblich zur Anschaffung beigetragen hat.
Weiterlesen ...
St. Martin in der Kita Neunkirchen
Das diesjährige Martinsfest der Kita Neunkirchen fand aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen in einem anderen Rahmen als gewohnt statt.
In diesem Jahr durften die Eltern leider nicht mitfeiern, dennoch war es ein gelungener Nachmittag.
Zu Beginn der Martinsfeier konnten sich die Kinder der einzelnen Gruppen an leckeren Lebkuchen, Clementinen und Tee bedienen.
Weiterlesen ...
Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg

Anmeldungen zum Besuch der
Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg
sind online über das
Bürgerserviceportal
der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
möglich.
Bitte melden Sie sich für das nächste Kita-Jahr
im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung bis spätestens 28. Februar
für das kommende Kita-Jahr online zu. Nachmeldungen können im Bedarfsfall jederzeit noch abgegeben werden.
Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen ausliegenden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordrucke finden Sie auch im Internet.
Weiterlesen ...
Schließtage in den Kindertageseinrichtungen des Marktes
Die Kindertageseinrichtungen
des Marktes Weidenberg in Weidenberg,
Kita Auenzwerge und Montessori Kinderhaus,
sowie die Kindertageseinrichtung
in Neunkirchen am Main sind am
Freitag, 8. Juli 2022
ganztägig geschlossen.
Montessori- Kinderhaus - Digitalisierungszuschuss
Das Montessori- Kinderhaus hat im Rahmen der Sprach-Kita aus dem Bundesprogramm einen Digitalisierungs- und Aufholzuschuss für die Jahre 2021 und 2022 erhalten und beantragt.
Im Jahr 2021 nutzten wir das Geld für den Digitalisierungszuschuss , um für alle Gruppen ein Tablet anzuschaffen, dabei wurden auch die zwei neuen Krippengruppen des Neubaus bedacht. Jede Gruppe ist jetzt über eine eigene E-Mail Adresse erreichbar, was die Kommunikation mit den Eltern erleichtern soll.
Weiterlesen ...
Montessori- Kinderhaus - Hengstenberg
Eine Turnstunde mal anders. Die Kinder durften die große Leiter hoch klettern, auf der anderen Seite wieder runter rutschen. Heute war es erlaubt über einen Hocker durch das Fenster zu klettern und auf der anderen Seite die Rutsche zu nutzen. Danach ging es über Holzstäbe und Brettchen direkt zum Trampolin. Von dort aus zurück in den Innenraum. Nun ging es von vorne los. Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß aber es hat dem ein oder anderen viel Überwindung gekostet.
Weiterlesen ...
Ostern im Montessori Kinderhaus
Auch dieses Jahr erlebten die Kinder eine große Freude bei der gemeinsamen und endlich wieder hausübergreifenden Osterfeier.
Nach unserem sehr leckeren gemeinsamen Osterfrühstück hieß es das erste Mal seit der Pandemie wieder „Vorhang auf!“ für das Puppentheater. Anschließend daran war die Freude natürlich riesig, als die Kinder im Garten entdeckten, dass der Osterhase für jedes Kind ein Osternest versteckt hatte.
Weiterlesen ...
Bauarbeiten sind in vollem Gang
Die Bauarbeiten am Gebäude In der Au 22 sind in vollem Gang.
Platz bietet das Haus dann für zwei Kindergarten- sowie drei Krippengruppen.
Je nach Baufortschritt ist beabsichtigt zum
September 2022
in die neuen Räumlichkeiten umzuziehen.
Weiterlesen ...
Neues aus dem Montessori Kinderhaus
Kindergarten
Nachdem uns das Christkind wunderbare neue Spielmaterialien gebracht hat, wollten wir diese natürlich direkt nach den Weihnachtsferien in unsere Gruppe aufnehmen. Zu diesem Anlass wurden auch zwei Kinderkonferenzen veranstaltet und die Kinder wurden sehr umfangreich in die Entscheidungen mit eingebunden, welche Materialien nun im Gruppenraum bleiben sollten und auf welche nun verzichtet werden kann. Zugleich konnten die Kinder auch ihre Meinungen einbringen, welches Spielmaterial in die Gruppe aufgenommen werden sollte, entschieden wurde das letztendlich auch durch demokratische Abstimmung bei der zweiten Kinderkonferenz.
Weiterlesen ...
Montessori Kinderhaus im Januar
Der Januar stand in der Krippe unter dem Motto „Tiere und Winter“. Wir beobachteten auf unseren Spaziergängen und täglichen Besuchen im Garten viele Tiere und ihre Spuren im Schnee.
Jahreszeitliche Geschichten, Rollenspiele und Lieder wie „Kleine Meise, kleine Meise, sag wo kommst du denn her? Suchte Futter, suchte Futter, aber alles war leer …“ wurden unseren Kindern nahegebracht.
Weiterlesen ...
Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg
Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2022/2023 sind ab sofort online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich.
Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2022 bei uns einzureichen.
Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2022/2023 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2022 über das Bürgerserviceportal an.
Weiterlesen ...
Neues aus dem Montessori Kinderhaus
Die Weihnachtszeit als eine der schönsten Zeiten des Jahres hat auch uns mit großen Schritten erreicht.
Die Kinder konnten das auf vielfältige Art und Weise feststellen.
So besuchte uns der Nikolaus wieder und hatte auch einiges zu berichten. Auch wenn er ein bisschen geschimpft hat, so war er doch sehr zufrieden mit den Kindern und hatte auch für jedes Kind ein Säckchen dabei.
Weiterlesen ...